Die Angelfreunde Swisttal waren in Eitorf Stromberg zu Besuch
Da sind die Sommerferien schon wieder vorbei. Für die Angelfreunde Swisttal ist das ein Grund zur Freude, denn der jährliche Ausflug an die Sieg zu den Angelfreunden in Eitorf Stromberg steht an.

Im Dunkeln geht es los an der Swist, zum Sonnenaufgang sind sie an der Sieg. Ruten raus und es wird geangelt. Barben wollen sie fangen, vielleicht auch Nasen. Einer hat es auf Barsche abgesehen. Aber was beißt? Zährten, ganz viele junge Zährten. Auch ein großer Brassen und kleine Rotfedern. Die Angelfreunde sind sich sicher: Fische gibt es in der Sieg so einige. Nur die großen, die sind zu schlau, die wollen nicht an den Haken. Trotzdem ist der Ausflug ein Erfolg.

Viele Bilder schaffen es in die Whatsapp-Gruppe. Bei einigen wird gerätselt, was drauf zu sehen ist. Ein kleiner Rapfen oder doch nur Ukelei? Der Vorsitzende will sogar einen Kaulbarsch gefangen haben. Bei bestem Wetter sitzen die Angler an der Sieg, genießen die Natur, warten auf den nächsten Biss. Ein Eisvogel fliegt vorbei, am anderen Ufer grasen Kühe. Landidylle pur.

Nachmittags steht dann das große Fischerfest der Angelfreunde Eitorf Stromberg an. Nach der Flutkatastrophe 2021 hatten die Eitorfer Spenden gesammelt, um Ihre Kollegen aus Heimerzheim zu unterstützen. Nächste Woche sind hoffentlich auch die letzten Schäden am großen Damm zwischen den Teichen beseitigt.
Die Gastgeber und ihre Kumpanen aus Swisttal verbindet außerdem die gemeinsame Leidenschaft fürs Angeln. Das Gastgeschenk, eine selbstgravierte Tafel hält das jetzt auch fest. Provisorisch hängt die an der Garderobe.

Beim Fischerfest gibt es vor allem eins: Gutes Essen. Das wissen die Angelfreunde noch aus dem letzten Jahr. Dieses Mal gibt’s aber etwas ganz besonderes: Frisch gefangenen Wels. Kaum eine Zeitung hat diesen Sommer nicht über den Wels berichtet. Auch das Internet ist voll von Gedenkbildern für den erschossenen bayrischen Wels. Was aber kaum einer weiß: Welse leben auch bei uns. Für die Sieg läuft ein Forschungsprojekt, um mehr über ihre Ernährung zu erfahren. Neben Fischen fressen sie wohl auch Enten und Nutrias. Manch ein Angelfreunde will sie deswegen auch in den Mühlenteichen an Burg Kriegshoven einsetzen.

Ein Experte der Fischereigenossenschaft Sieg ist beim Fischerfest vor Ort und zeigt, wie Welse filtriert werden. Wie man sie räuchert und brät. Auch eine Welssuppe gibt es. Tipps, die die Angelfreunde gerne mitnehmen und Zuhause auch schon verfeinert haben: Wels vom Grill. Gut durch und ohne Fett, so schmeckt er am Besten.